Tipps zum Fleur de Sel

Tipps zum Umgang mit unserem Fleur de Sel

Sollten Sie noch nie Fleur de Sel probiert haben, beachten Sie, dass dieses Salz im Gegensatz zum industriell hergestellten Salz einen weniger “salzigen” Geschmack aufweist und eher würzig schmeckt; unser Fleur de Sel wird sehr aufwendig aus Natursteinbecken der Mani-Felsenküste gewonnen, und sein Aroma ist einzigartig. Beginnen Sie vorsichtig und finden Sie heraus, wie viel Fleur Ihrem Geschmack entspricht.

Auch wenn es einigen Spezialisten gefallen kann, das Fleur unzerkleinert auch auf Salaten zu verwenden, empfehlen wir Ihnen erst einmal, es zu mahlen oder zu mörsern.

Wir bieten Ihnen zum Mahlen eine speziell für immer etwas feuchtes Fleur entworfene Salzmühle von Peugeot an, mit welcher Sie auch den Grad an Feinheit einstellen können. Diese hat ein Mahlwerk aus Porzellan, denn die üblichen Mahlwerke aus Metall würden korrodieren.

Nach einer Eingewöhnung versuchen Sie dann ruhig auch gröbere Salzkristalle; es wird zu intensiveren Geschmackserlebnissen führen.

Wir benutzen unser Fleur auch im Kochwasser für z.B. Nudeln, Kartoffeln oder Reis. Denn auch hier ergeben sich gewaltige Geschmacksunterschiede zum Industriesalz, auf die man, einmal genossen, nur noch schwer verzichten kann.

Geschmackvoll im wahrsten Sinne des Wortes ist es, das Fleur de Sel in kleinen Schälchen auf dem Esstisch anzubieten. So kann sich jeder nach eigenem Geschmack bedienen, indem er die leicht feuchten Kristalle nach eigenem Bedarf mit den Fingern verreibt.

Als Ergänzung zu den Salzmühlen kann sich übrigens auch ein Mörser aus Porzellan empfehlen, vor allem, wenn größere Mengen gebraucht werden – beispielsweise beim Kochen. Hier haben wir aus eigener Erfahrung Vorschläge parat – und helfen Ihnen gerne weiter!

Aufgrund des deutlich höheren Feuchtigkeitsgrades unseres naturbelassenen Fleurs können Sie keine handelsüblichen Salzstreuer verwenden; es enthält ja selbstverständlich auch keine Rieselmittel! So wird Ihnen jeder normaler Salzstreuer verstopfen.

Jedes Fleur de Sel bitte trocken lagern; es hat eine relativ hohe normale Restfeuchte von 3 bis 8 Prozent. Sollte jedoch Ihr Salz einmal zu feucht geworden sein und klumpen, bitte im Backofen bei niedriger Temperatur (nur ca. 30 Grad) langsam trocknen.

Nach all diesen gutgemeinten Ratschlägen noch dieser:
Was Sie unserer Meinung nach NICHT brauchen, ist eine Kräutermischung mit dem Zusatz von Fleur – oder umgekehrt…
Wir bieten unser Fleur aus Überzeugung nicht als solch eine Mixtur an ; es verfälscht die Aromen schon nach kurzer Zeit und erinnert zumindest unseren Gaumen dann bald an einen – Entschuldigung! – versalzenen Strohballen.

Dennoch können Sie das Fleur mit Kräutern vermischt genießen: Pflücken oder kaufen Sie frische Kräuter Ihrer Wahl und geben Sie diese einfach vor Gebrauch mit in den Mörser: So erhalten Sie sich das Aroma der Kräuter – und das des Fleurs!

– Hier geht es zu mehr Information zur Gewinnung des ALISSEOS-Fleurs!

Analyse und Zertifikat des Fleur de Sels von Alisseos

Fleur de Sel & Salzmühle im Shop