BIO-zertifizierter griechischer Bergtee aus dem Parnonasgebirge, ausschließlich Blüten und Blätter, garantiert angebaut, da der wild wachsende Bergtee vor dem Aussterben bedroht ist.
(30 g/Kilopreis: 125,- ; Preise inkl. MWSt; Versandkosten 4.- bei Bestellung unter Gesamtwert von 80.-)
3,75 €
Vorrätig
Unser Bergtee – Sideritis clandestina – kommt aus dem süd-östlichen Gebirge der Peloponnes, dem Parnonas. Es ist eine wunderschöne, einsame Gegend, mit Bergen bis zu zweitausend Metern Höhe. Hier baut eine sehr motivierte, junge Genossenschaft biologische Gewürze – und auch den berühmten griechischen Bergtee an. Die Blüten und Blätter unseres Bergtees werden von den unteren dicken Stengeln befreit und erst dann verpackt.
Bergtee, Τσάι του βουνού, wächst in felsigen Lagen, meist in Gebirgen. Er ist in Griechenland seit Alters her der beliebteste Tee. Aus guten Gründen, denn seine Heilwirkung ist vielseitig und er schmeckt hervorragend.
Auf der Peloponnes ist er nun geschützt, da durch die furchtbaren Brände in diesem und vor einigen Jahren der Wildbestand bedrohlich abgenommen hat. Es ist also wichtig, dass Ihr Produzent die legale Herkunft Ihres Bergtees garantieren kann.
(30 g/Kilopreis: 125,-; Preise inkl. MWSt)
Kontrolliert von der “Prüfgesellschaft Ökologischer Landbau mbH” (DE-ÖKO-007)
Allergen-Hinweis: sh. unten
Den Nährwert, also Brennwert, Zusammensetzung von Fett, Kohlehydraten, Eiweiß und Salz
entnehmen Sie bitte dieser Tabelle (welche wir diesem link entnahmen) :
Nährwerte | 100 g | |
Energie | 1,0 Kcal | |
Fette | 0 g | |
davon | ||
– gesättigte | 0 g | |
Kohlehydrate | 0,2 g | |
davon | ||
– Zucker | 0,2 g (Glukose) | |
Eiweiß | 0 g | |
Salz (natrium) | 0,1 g (Natrium) |
Hier finden Sie bei uns mehr Information zu dem von uns angebotenen Bergtee.
Allergene
Tipps für Allergiker:
Unser Bergtee ist frei von allergenen Substanzen
So finden Sie als Allergiker geeignete Teesorten:
Bei Personen mit einer Fruktose-Intoleranz sind alle Tees tabu, die in irgendeiner Form Fruchtzucker oder deren Derivate enthalten. Das betrifft in erster Linie gesüßte Instant-Tees, aber auch Früchtetees und Eistee. Kräutertees sowie Grüner und Schwarzer Tee dürften hier eher unbedenklich sein.
Ebenfalls kritisch können aromatisierte Tees sein. In der Regel handelt es sich dabei um Schwarztees, die mit natürlichen oder künstlichen Aromen geschmacklich aufgepeppt werden. Doch die genau Herkunft und Zusammensetzung dieser Aromastoffe wird selten deklariert.
Bei einer Gluten-Unverträglichkeit sollten Sie auf aromatisierte und vitaminisierte Teesorten verzichten.
Auch bei einer Laktose-Intoleranz sind aromatisierte Teesorten problematisch. Dies gilt insbesondere für die Kombination Karamell-Sahne oder Erdbeer-Sahne. Mit Grünem, Schwarzem oder Weißem Tee sollte es dagegen keine Probleme geben.
Besonders schwierig sind Kreuzallergien, etwa gegen Löwenzahn, Birke, Hasel, Erle und Weide. Hier gilt es, die Zusammensetzung der Teesorten genau zu recherchieren oder im Zweifelsfall zu verzichten. Bei weniger ausgeprägten Allergien können Sie auch mit einem kleinen Testschluck die Probe aufs Exempel machen.
Problematisch sind mit Schadstoffen belastete Tees, insbesondere aus China, da diese Giftstoffe ebenfalls Allergien auslösen können. Dies betrifft vor allem Schwarzen, Grünen und Weißen Tee. Es empfiehlt sich, auf Tee aus kontrolliert biologischem Anbau zurückzugreifen.
aus
http://www.allergie-frei.info/2014/12/09/teesorten-fuer-allergiker/