Natives Olivenöl extra kann kein Billigöl sein!

Lesen Sie hier u.a. auch Auszüge aus dem Artikel “Etikettenschwindel” aus “Der Feinschmecker”, Maiausgabe 2005

Zur Preisgestaltung beim Olivenöl

Die relativ alte Rasse unserer Olivenbäume (Koroneiki) trägt erst nach 10 – 15 Jahren sorgfältiger Kultivierung Früchte; der Ertrag eines Baumes schwankt bei uns dann zwischen 2-5 Litern Olivenöl im Jahr. Viel Handarbeit ist gefordert, speziell bei der Herstellung einer hervorragenden Qualität – auch in den Jahren der immer wiederkehrenden Fruchtpausen.
Auf Baumschnitt und Ernte entfallen ca. 70% der Kosten. Preisvergleiche nach oben sind schwer durchzuführen, denn “nach oben” sind der Phantasie offenbar keine Grenzen gesetzt. Berücksichtigen kann man dennoch unterschiedliche Faktoren wie: Arbeitslöhne, topographische Voraussetzungen, Bedingungen eines Familienbetriebes und andere einer Genossenschaft, Möglichkeiten des Großunternehmers, keine sortenreine Qualität durch Zumischung aus anderen Regionen, unterschiedliche Gewinnvorstellungen, etc…

Allein die unteren Preisklassen demaskieren sich auf einfache Weise: ein angeblich “Natives Olivenöl extra” im Regal für 5 oder 6 Euro ließe sich zu diesem Preis in keiner europäischen Olivenmühle auch nur herstellen!

Hier nun einige Fakten und Beispiele zu den Kosten von Olivenöl im Jahre 2022:
6 bezahlte Arbeitskräfte ernteten 8 Stunden; je Stunde für das Team 50,- Euro (8,- Euro die Helfer, 10,- Euro der “Baumschneider”)
Lohnkosten: 400,- Euro. – Geerntet wurden 350 Kilo Oliven
Sie erbrachten 58 Kilo Olivenöl, das entspricht ca. 64 Litern Olivenöl
Kosten für die Olivenmühle: 32.- Euro. –

Kosten pro kg Olivenöl noch in der Mühle: mehr als 6,75 Euro!

Hinzu kommen die Kosten für chemische Analyse, Abfüllung, Flaschen, Kanister, Kartons, Paletten, Löhne, Spedition, Lager, Versand, Versicherungen, Zwangsbeiträge etc etc hinzu!

NICHT berechnet:
– unsere Eigenleistung während des Erntetages
– unsere Investitionen in Grundstück und Geräte
– Grundstück- und Baumpflege 2x jährlicher Baumschnitt)
– das Häckseln der Äste und spätere Einmulchen
– das mehrfache Mähen der Haine

Die Transparenz in allen Arbeitsschritten liegt uns am Herzen.
Daher lassen wir in jedem Jahr auch die chemischen Werte unseres Jahrgangsolivenöles umfassend prüfen, denn “Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser”.

Ihr Vertrauen ist unser Auftrag, und mit ein Grund dafür, dass uns unsere Arbeit richtig Spass macht! Vielen Dank!